AMDL-Netzwerk startet erfolgreich: Strategischer Austausch im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen

Mit dem Auftakttreffen des AMDL-Netzwerks setzte das Referat Bildungspolitik und -förderung der DAA-Stiftung im April ein starkes Zeichen für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Verbunds. Im Fokus: Impulse für arbeitsmarktnahe Angebote im Verbund.

Am 31. März und 1. April 2025 kamen auf Einladung der DAA-Stiftung erstmalig Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen (AMDL) der Verbundunternehmen zum Auftakttreffen des neu gegründeten AMDL-Netzwerks zusammen. Im Mittelpunkt stand der Aufbau einer strategischen Plattform für den fachlichen Austausch im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen und Bildungspolitik.

Der erste Veranstaltungstag diente der gemeinsamen Klärung von Zielsetzung, Erwartungen und Strukturen des Netzwerks. Darüber hinaus bot er Raum für die Diskussion aktueller Herausforderungen und Projekte aus den Unternehmen. Besonders deutlich wurde das große Engagement der Verbundunternehmen gegenüber den Chancen und Herausforderungen, die sich für die gemeinnützigen Bildungsträger in Zeiten des Strukturwandels und der gesellschaftlichen Transformation ergeben. 

Am zweiten Tag lag der Fokus auf der inhaltlichen Schärfung zentraler Themenfelder, die für die Verbundunternehmen langfristig von Bedeutung sind. Dazu zählen unter anderem die aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Trends sowie die gezielte Anpassung an neue Anforderungen und Bedarfe. Auch die Auswirkungen politischer Rahmenbedingungen – etwa durch den aktuellen Koalitionsvertrag – wurden intensiv diskutiert. Dabei standen insbesondere die zukünftige Rolle gemeinnütziger Bildungsträger, die strukturelle Weiterentwicklung arbeitsmarktpolitischer Angebote und die dringliche Qualifizierung von Fachkräften im Zentrum der Analyse.

Das Treffen war geprägt von einem offenen und konstruktiven Austausch auf Augenhöhe, getragen von hoher fachlicher Expertise und gemeinsamer Zielorientierung. Dabei zeigte sich eine starke gemeinsame Motivation, das Netzwerk langfristig als effektives Instrument für Kommunikation über bildungspolitische Veränderungen, Wissenstransfer aus der Praxis und die Weiterentwicklung verbundweiter Strukturen im Bereich der Arbeitsmarktdienstleistungen zu etablieren. 

Zukünftig wird das Netzwerk regelmäßig tagen, um den kontinuierlichen Austausch zu sichern, aktuelle Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen und gemeinsame Strategien zu entwickeln.

 

ZUM SELBEN THEMA